Banner_Wappen1_a

TOP 1
Bürgerfragestunde


Eine Bürgerin ist verärgert, sie erkundigt sich warum sie keine Antwort auf Ihre Briefe erhalten würde, weder von der Ortsverwaltung noch von der Stadt Freiburg. In ihren Schreiben habe sie auf das widerrechtliche Fahrradfahren entlang der Schafwiese (alte Sägemühle) aufmerksam gemacht.

Ortsvorsteherin Schramm erklärte ihr, dass dies ein „altes“ Problem sei und auch bereits Begehungen stattgefunden haben, die Fahrradfahrer sich aber leider nicht an die Beschilderung halten würden.
Das Anschreiben wurde von der Ortsverwaltung an die Stadt weitergeleitet.

TOP 2
Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2023 / 2024,
Drucksache G23/110


Gemäß §3 Kindertagesstättengesetz (KitaG) werden Kommunen verpflichtet, für jedes Kind einen Kita-Platz zur Verfügung zu stellen. Trotz großer Anstrengung konnte dies nicht für alle Altersgruppen eingehalten werden, so Frau Krüger, die über den Stand der aktuellen Kindertagesstättenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2023/2024 berichtet. (Stand 31.12.2022)

Große Probleme gibt es im Bereich des Fachpersonals, aber es besteht auch eine Flächen-Konkurrenz zwischen Wohnmangel und fehlenden Kindertagesstätten. Die Inklusion soll gefördert werden. Hintergrund ist ein erhöhter Bedarf an kindlicher Förderung.

Bzgl. der geplanten Gesetzesänderung, „Helfer“ mit einzubinden -wie in der Badischen Zeitung zu lesen war- möchte die Stadt Freiburg erst abwarten. Der sogenannte „Zukunftsparagraph“ -wie er bezeichnet wird- ist noch nicht abschließend geklärt.

Durch die Träger, der Kath. Kirchengemeinde Freiburg Ost, dem Waldorfkindergarten Morgenstern e.V. und dem Montessori Zentrum Angell Freiburg GmbH ist die Versorgung in Ebnet wie folgt:

Für Kinder bis 3 Jahre stehen 30 Plätze zur Verfügung, erforderlich wären 83 Plätze (=36,1%)
Für Kinder über 3 Jahren stehen 135 Plätze zur Verfügung, erforderlich sind 114 Plätze (=118,4%)

TOP 3
Bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz Welchental und Gewässerunterhaltung Eschbach - Information -


Jochen Riesterer (Garten-und Tiefbauamt) berichtet über die Untersuchung und den daraus folgenden Vorhaben: 

-Welchentalbach:
Der bestehende mobile Schutz ist kaum durchführbar. Dies wurde bei der Überprüfung festgesellt. Das Gefälle der Straßenführung ist auf ca. 50-60m zu gering. Das Wasser wird dadurch nicht in den Welchentalbach abgeleitet, sondern Richtung Ebnet in bebautes Gebiet. Die besagte Straße wird nun sanft angehoben und das Gefälle Richtung Bachbett geführt. So kann auch z.B. bei Starkregen das Wasser auf die angrenzenden Wiesen ausweichen. Die Bauzeit beträgt ca. 1 bis 2 Monate.

Christian Hagenberger informiert Herrn Riesterer, dass ein jährliches Freihalten des Welchentalbachs zugesagt war, dies aber noch nie stattgefunden hat, und welches dringend in Angriff genommen werden sollte. Er weist auch darauf hin, dass bei einem evt. Stromausfall das Welchental abgeschnitten ist, da es keinen Handyempfang gebe und dringend ein Warnsystem in das Welchental erforderlich sei.

Claudia Schröder möchte von Herrn Riesterer wissen, ob es nicht möglich ist, , im Zuge der jährlichen Freilegung des Welchenbaches auch die Rinne zu überprüfen und wieder zu vertiefen, wenn sich das Bachbett durch Sand und Gras verkleinert hat.

Herr Riesterer erwidert, dass das Bachbett nur in begrenzten Maßen vertieft werden kann. 

-Eschbach:
Da der Eschbach immer wieder trockenfällt, ist eine Rampe aus Holz nicht optimal, bzw. kaputt geht, weil sie der Trockenheit ausgesetzt ist. Die Holzrampe wird zurückgebaut und durch eine 3-stufigen Raurinne ersetzt. Mit einem Bagger werden dabei schwere Steine platziert.

TOP 4
Aktuelles und Bekanntgaben

Christian Hagenberger informierte in der Junisitzung, dass eine große Esche im Bachbett des Eschbach steht. Zwischenzeitlich wurde der Baum überprüft und für standsicher erklärt. Das Garten-und Tiefbauamt entfernt das Totholz und übernimmt die Baumkronenpflege.

Christian Hagenberger hält es auch für wichtig, mit allen Grundstücksbesitzern zu klären, was wer zu pflegen hat, da dies nicht für alle Grundstücksbesitzer klar ist.
 

 

[Home] [Unser Vorstand] [Neues aus dem Ortschaftsrat] [Ortschaftsrat  2012] [Ortschaftsrat  2013] [Ortschaftsrat  2014] [Ortschaftsrat  2015] [Ortschaftsrat  2016] [Ortschaftsrat 2017] [Ortschaftsrat 2018] [Ortschaftsrat  2019] [Ortschaftsrat  2020] [Ortschaftsrat  2021] [Ortschaftsrat  2022] [Ortschaftsrat  2023] [Termine] [Bildergalerie] [Geschichte] [Kontakt] [Impressum/ Datenschutz]