Bürgerfrageviertelstunde
Claudia Schröder nahm Bezug auf die in der letzten Ortschaftsratssitzung von Dr. Monika Birmelin ins Gespräch gebrachte behindertengerechte Erschließung der Kirche und des Friedhofs durch einen entsprechenden Aufzug und bat darum, dass diese wohl einzige Möglichkeit der behindertengerechten Erschließung in diesem Bereich nochmals gegenüber der Stadt Freiburg vorgetragen wird. Der Ortsvorsteher sagte zu, diesen Vorschlag an die Stadt weiterzuleiten.
In Bezug auf die vor einiger Zeit geänderten Öffnungszeiten der Ortsverwaltung vermerkte Claudia Schröder, dass diese wohl der Bevölkerung nicht in hinreichender Weise bekannt seien. Die Ortsverwaltung sagte zu, die geltenden Öffnungszeiten künftig im Impressum des Ortsmitteilungsblattes zu veröffentlichen.
Bauvoranfrage Gebäudeabbruch, Neubau von 2 Einzel- und 2 Doppelhäusern, Garagen und Kfz-Stellplätzen, Steinhalde 4
Dem Ortschaftsrat wurde ein Einspruch im Rahmen des Angrenzerverfahrens zur Kenntnis gebracht, der sich gegen die Erstellung von Garage entlang der nordöstlichen Grundstücksgren-ze wendet. Über diesen ist baurechtlich noch zu entscheiden, Dem Gesamtbauvorhaben mit den 2 Einzelhäusern und 2 Doppelhäusern stimmte der Ortschaftrat mit der Auflage einstimmig zu, dass einmal die Parkmöglichkeiten und die Bushaltestelle an der Steinhalte vor der westlichen Grundstücksgrenze verbleiben können und zweitens die Stadt Freiburg mit den Grundstückseigentümern in Verhandlungen eintritt, um zu versuchen, einen Streifen an der westlichen Grundstücksgrenze zu erwerben, damit dort öffentlicher Parkraum geschaffen werden kann
Bauantrag Teilabbruch, Gebäudeerweiterung mit Garagenanbau, Am Schloss 4
Dieses Bauvorhaben umfasst einmal eine Veränderung der Fassade zur Schwarzwaldstraße hin (= Ersatz der jetzigen Schaufenster durch Wohnungsfenster) und zum anderen nach Süden hin der Umbau/Neubau einer Garage und die Erweiterung der bestehenden Terrasse Nach der baurechtlichen Erstbewertung fügt sich das Bauvorhaben nach § 34 BauGB in die bestehende Umgebungsbebauung ein und ist grundsätzlich genehmigungsfähig. Der Ortschaftsrat erhob keine Einwendungen gegen die geplanten Maßnahmen und stimme dem Bauantrag einstimmig zu.
Verschiedenes
Hermann-Josef Wolf bat die Ortsverwaltung darauf zu achten, dass bei den nun laufenden Anmeldungen für den Doppelhaushalt 2013/2014 durch die zuständigen Fachämter die Mittel für die vom Ortschaftsrat schon beschlossenen Maßnahmen (= energetische Sanierung der Dreisamhalle, Rückbau der alten B 31 nach Westen hin, Einstellung einer Planungsrate für Um-/Erweiterungsbau des Rathauses und die fußgängergerechte Gestaltung der Kartäuserstraße zur Jugendherberge) eingestellt werden. Weiterhin bat er darum, den Ortschaftsrat über den jeweiligen Verfahrensstand zu unterrichten.
Dr. Monika Birmelin bekräftigte nochmals ihren Wunsch, dass am Geländer der Nepomukbrücke Blumenschmuck angebracht wird. Gerade auch im Hinblick auf das anstehende Jubiläum sollte dies unter der unmittelbaren Regie des zuständigen Amtes der Stadtverwaltung erfolgen. Der Ortsvorsteher sagte zu, dass er dies vortragen werde und das Ergebnis in der nächsten
|